home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
MACD 5
/
MACD 5.bin
/
workbench
/
dir
/
dosmanager
/
deutsch.doc
next >
Wrap
Text File
|
1991-08-26
|
13KB
|
399 lines
Dos - Manager
Version 1.0
Geschrieben von Jürgen Stohr
Getestet von Thomas Menzel
31. Juli 1991
Benutzungsanleitung
Dies ist Version 1.0 von Dos-Manager. Mit diesem Programm können
Sie Dateien kopieren, löschen, anschauen, als Bilder darstellen, als
Samples spielen, ausführen, umbenennen u.s.w.
Wenn Sie Fragen zu Dos-Manager haben, Fehler finden, Verbesserungs-
vorschläge machen wollen oder einfach die Shareware-Gebühr von 30 DM
bezahlen möchten, schreiben Sie mir doch. Meine Adresse lautet:
Jürgen Stohr
Stuibenstr. 14
W - 8968 Durach
Deutschland
1. Installation
Dos-Manager arbeitet mit der arp.library zusammen. Sie muß daher im
LIBS-Verzeichnis ihrer Systemdiskette installiert sein. Die Batch-Datei
"Install_ARP" erledigt diese Aufgabe für Sie, klicken Sie einfach deren
Icon zweimal an.
Außerdem sollten die beiden Programme "Format" und "DiskCopy" im
System-Verzeichnis vorhanden sein um ein problemloses Arbeiten zu ermög-
lichen.
2. Starten von Dos-Manager
Dos-Manager kann grundsätzlich nur vom CLI gestartet werden. Damit
das Programm auch von der Workbench aufgerufen werden kann wird die Hilfe
von "Xicon" in Anspruch genommen.
2.1 Starten vom CLI
Wenn die Diskette, auf der sich Dos-Manager befindet, im Lauf-
werk "df1:" eingelegt ist, kann das Programm folgendermaßen
aufgerufen werden:
- cd df1:
execute Dos-Manager/Dos-Manager, oder:
- df1:Dos-Manager/Dos-Manager.prg
2.2 Starten von der Workbench
Klicken Sie hierbei einfach das Icon von Dos-Manager an.
Wenn Dos-Manager geladen ist werden Sie aufgefordert die System-
diskette einzulegen, damit die Voreinstellungen, die in der Datei
"Sys:t/Dos-Manager.prefs" gespeichert sind, geladen werden können. Falls
dies nicht möglich ist (z.B. die Datei ist noch nicht vorhanden) wird
das Programm eine Fehlermeldung ausgeben, danach kann aber ganz normal
weitergearbeitet werden.
3. Dos-Manager, das Programm
Nachdem das Programm geladen ist erscheint zunächst ein Requester
der Auskünfte über Dos-Manager gibt. Wenn Sie ihn mit der linken
Maustaste anklicken, wird er verschwinden.
Auf dem Bildschirm sehen Sie nun zwei Dateiauswahlfenster. Diese beiden
Fenster sind dazu da, Dateien zu kopieren. Das linke Fenster gibt dabei
die Quelle (Source), das rechte das Ziel (Destination) an.
Alle Operationen, z.B. Dateien kopieren, löschen, verschieben, ... be-
ziehen sich immer auf alle angewählten Dateien der Quelle. Obwohl im rech-
ten Fenster auch Dateien angewählt werden können (geschieht übrigens
mit der linken Maustaste), haben diese nie einen Einfluß auf irgendwelche
Kommandos.
Unter den beiden Dateiauswahlfenstern sehen Sie vier Menüpunkte,
nämlich "DosOperator", "IFFOperator", "UserCommands" und "Extras". Wenn
Sie eines dieser vier Symbole anklicken, kommen Sie in das jeweilige
Untermenü, von dem aus dann die verschiedenen Operationen gestartet
werden können. Um wieder ins Hauptmenü zurückzukommen wählen Sie
einfach "Menu" an.
3.1 Die Dateiauswahlfenster
3.1.1 Laden von Verzeichnissen
- Source: Wenn sie dieses Symbol anwählen, erscheint ein Re-
quester, der Sie auffordert, ein Laufwerk (z.B. df0:,
df1:, dh0:, rad:, ...) anzugeben. Danach wird das
betreffende Verzeichnis in das linke Fenster geladen.
- Destination: Das gleiche wie "Source", nur wird hier das Ver-
zeichnis in das rechte Fenster geladen.
Nachdem die Dateien geladen wurden, werden sie automatisch sort-
iert. Verzeichnisse werden weiß geschrieben, Dateien schwarz.
Wenn Sie mit der rechten Maustaste ein Verzeichnis anklicken,
gelangen sie in das jeweilige Unterverzeichnis.
- Parent: Hier gelangen Sie von einem Unterverzeichnis wieder zu-
rück in das nächst höhere Directory.
- Read: Liest Quell- und Zielverzeichnis noch einmal.
3.1.2 Ein- und Ausblenden von Dateien
- Include: Wenn Sie dieses Symbol anklicken erscheint ein Re-
quester, in dem Sie vier "Wildcard-Patterns" eingeben
können. Paßt eine Datei auf eines der vier Muster, so
wird sie geladen, anderenfalls nicht. Es können alle
Jokerzeichen verwendet werden, die von ARP unterstützt
werden. Dies sind: *, #, ?, (, |, ), {, }, [, ].
- Exclude: Mittels "Exclude" können sie einen Teil der durch "In-
clude" bereits importierten Dateien wieder ausblenden.
Sonst analog wie "Include".
Beispiele:
(1) Sie möchten alle Dateien laden, nur die mit der
Endung -.info, -.obj und -.ref nicht. Geben Sie
hiezu folgendes ein:
Include: "*" <-- importiert alle Dateien
Exclude: "*.info" -.info,
"*.obj" -.obj und
"*.ref" -.ref werden
ausgeblendet.
Alle anderen Zeichen müssen gelöscht werden.
(2) Es sollen alle Dateien mit Suffix (-.-) oder mit
der Silbe "DOS" geladen werden. "-.info"- Dateien
sollen aber weiterhin nicht dargestellt werden. Es
muß nun folgendes eingegeben werden:
Include: "*.*" Suffix und
"*DOS*" Zeichenfolge "DOS"
werden importiert.
Exclude: "*.info" -.info wird
ausgeblendet.
3.1.3 Anwählen von Dateien
Dateien und Verzeichnisse können mit der linken Maustaste ange-
wählt werden. Durch nochmaliges Anklicken werden diese wieder
abgewählt.
3.1.4 Bewegen der Dateien im Fenster
Mit "+" und "-" können die Dateien nach oben bzw. nach unten ge-
rollt werden.
- Swap: Vertauscht Quell- und Zielfenster.
- "->": Kopiert Quell- auf Zielfenster.
- "<-": Kopiert Ziel- auf Quellfenster.
3.1.5 Sonstiges
Wenn Sie sich mit der Maus über einer Datei befinden wird deren
Länge ausgegeben.
3.2 Der DOS-Operator
3.2.1 Kopieren und Löschen von Dateien
- Copy: Alle angewählten Dateien oder Verzeichnisse des linken
Fensters werden in das Zielverzeichnis kopiert. Existiert
dort bereits eine Datei mit dem selben Namen wie die zu
kopierende Datei, so kann ein anderer eingegeben werden.
- Move: Ähnlich wie "Copy", nur hierbei werden die Dateien bzw.
Verzeichnisse der Quelle nach dem Kopiervorgang gelöscht.
- Transmit: Genauso wie "Copy", nur kann vor jedem Kopiervorgang
ein neuer Dateiname eingegeben werden.
Beispiel: Sie möchten die Datei "df0:z/Egon" nach "df1:" ko-
pieren. Dort soll sie jedoch einen anderen Namen
erhalten. Wählen Sie nun "Transmit". Es erscheint
ein Requester, der Sie auffordert, den neuen Da-
teinamen einzugeben. Ändern Sie nun den Dateinamen
"Egon" in z. B. "Hugo". Die Datei "Egon" wird nun
nach "df1:" kopiert, dort erhält sie jedoch den
Namen "Hugo".
- Delete: Hier werden alle angegeben Dateien oder Verzeichnisse
der Quelle gelöscht.
!!! ACHTUNG !!!: Verzeichnisse werden auch gelöscht,
wenn diese nicht leer sind, also weitere Da-
teien oder Verzeichnisse enthalten!
3.2.2 Dateiverwaltung
- MakeDir: Es kann auf der "Zieldiskette" ein Verzeichnis erzeugt
werden.
- List: Gibt Informationen (z.B. Länge, Erzeugungsdatum, Anzahl
der belegten Blöcke) über alle angewählten Dateien/Ver-
zeichnisse aus.
- PList: Genauso wie "List", nur erfolgt hier die Ausgabe auf dem
Drucker.
- Type: Alle angewählten Dateien werden in ASCII- oder in hexa-
dezimaler Schreibweise ausgegeben.
- PType: Genauso wie "Type", nur erfolgt die Ausgabe auf dem
Drucker.
- Rename: Alle angewählten Dateien oder Verzeichnisse der
Quelle können umbenannt werden.
3.2.3 Sonstiges
- All: Alle Dateien und Verzeichnisse im linken Fenster werden
angewählt.
- Clear: Alle Dateien und Verzeichnisse des linken Fensters werden
abgewählt.
- Pattern: Hier können Sie ein "Wildcard-Pattern" wie bei
"Include" eingeben. Alle Dateien, die auf dieses Muster
passen, werden angewählt.
3.3 Der IFF-Operator
- ShowPicture: Alle angewählten Dateien der Quelle werden als
Bilder dargestellt, sofern dies möglich ist (Bilder
müssen im IFF-ILBM-Format abgespeichert sein). In der
linken oberen Ecke des Bildschirms befindet sich das
Schließsymbol.
- PlaySample: Spielt alle angewählten Samples der Quelle, die im
IFF-8SVX-Format abgespeichert wurden. Abbruch erfolgt
mit der rechten Maustaste.
3.4 UserCommands, eigene Kommandos
Hier können Sie von Dos-Manager aus Programme starten. Es
besteht die Möglichkeit, einen angewählten Datei- oder Ver-
zeichnisnamen dem Programm als Parameter zu übergeben. Ins-
gesamt können zwölf Kommandos programmiert werden. Die Ein-
stellungen werden mittels "SavePrefs" abgespeichert.
3.4.1 Programmierung eines eigenen Kommandos
Klicken Sie zunächst das Symbol "Change" an, um Dos-Manager
mitzuteilen, daß Sie ein Kommando programmieren möchten. Danach
wählen Sie eines der zwölf Symbole (UserCmd1 - UserCmdC) aus.
Es erscheint nun ein Requester, in dem Sie folgende Einstell-
ungen vornehmen können:
- Gadget-Text: Hier kann der Name des Symbols eingegeben wer-
den. Dieser Name erscheint dann auf der Benutzer-
oberfläche von Dos-Manager.
- Dos-Command: Name des Programms, das Sie starten möchten. Geben
Sie immer den vollen Pfadnamen an.
- Arguments 1 / Arguments 2 : Geben Sie die jeweiligen
Argumente ein, die das Programm benötigt.
- Insert filename ?: Wählen Sie "Yes", wenn ein Dateiname dem
jeweiligen Programm übergeben werden soll, anderen-
falls "No".
Es gibt zwei Parametereingabezeilen, weil der Datei- bzw. Ver-
zeichnisname immer zwischen die Zeichenketten von "Arguments 1"
und "Arguments 2" eingefügt wird. Soll vor bzw. nach dem Datei-
namen kein Parameter stehen, lassen Sie einfach die betreffende
Zeile leer.
Beispiele:
(1) Es soll das Programm "MEmacs" von Dos-Manager aus gestar-
tet werden. Dabei soll der Dateiname übergeben werden:
Syntax: MEmacs [Dateiname]
Geben Sie nun folgends ein:
Gadget-Text: z.B. "MEmacs"
Dos-Command: "Extras1.3D:Tools/MEmacs"
Arguments 1:
Arguments 2:
Insert filename ? Yes
(2) MEmacs soll gestartet werden, allerdings soll kein Datei-
name übergeben werden. Dies könnte z.B. so aussehen:
Gadget-Text: "Edit"
Dos-Command: "Extras1.3D:Tools/MEmacs"
Arguments 1:
Arguments 2:
Insert filename ? No
(3) Eine Datei soll in hexadezimaler Schreibweise mittels des
Befehls "Type" im CLI-Fenster ausgeben werden:
Syntax: Type Quelldatei [Zieldatei] [OPT N|H]
Gadget-Text: "Type2"
Dos-Command: "C:Type"
Arguments 1:
Arguments 2: "opt h"
Insert filename ? Yes
3.4.2 Aufrufen eines Programms
Klicken Sie hierzu einfach das betreffende Symbol an.
Falls ein Dateiname an das Programm übergeben werden soll,
wird das Programm so lange aufgerufen, bis alle ange-
wählten Namen abgearbeitet wurden.
Während das Programm läuft, wird die Workbench auto-
matisch in den Vordergrund geschaltet, nach Beendigung
erscheint wieder die Benutzeroberfläche von Dos-Manager.
3.5 Extras
- Format: Es kann eine Diskette formatiert werden. Dazu
wird das Programm "SYS:System/Format" aufgerufen.
Beim Anklicken von "Format" erscheint ein
Requester in dem das Laufwerk und der Name
eingeben werden kann, den die Diskette nach dem
Formatiervorgang haben soll.
- DiskCopy: Es wird das Programm "SYS:System/DiskCopy"
aufgerufen. Wenn Sie dieses Symbol anklicken
erscheint ein Requester, in dem Sie das Quell-
und das Ziellaufwerk eingeben können.
- Palette: Die Farben des Bildschirms können ver-
ändert werden.
- SavePrefs: Wenn Sie Ihre Einstellungen speichern möch-
ten, dann wählen Sie dieses Symbol. Es wird die
Datei "SYS:t/Dos-Manager.prefs" erzeugt. Abge-
speichert werden die Farben des Bildschirms, die
Einstellungen von "UserCommands", sowie die von
"Include" und "Exclude".
- Relabel: Hier können Sie eine Diskette umbenennen.
- About: Name und Adresse des Autors.
- Quit: Hier kann das Programm verlassen werden.
4. Hinweise
- Wenn Dateien, die von Dos-Manager gerade geladen sind, durch
ein anderes Programm verändert werden, sollten Sie diese mit-
tels "Read" nochmals einlesen um Fehlfunktionen zu vermeiden.
- Beachten Sie bitte, daß die Einstellungen von "Include" und
"Exclude" mit abgespeichert werden. Falls nicht mehr alle
Dateien aufgelistet werden, schauen Sie die Einstellungen an.
- Damit alle Dateien geladen werden, muß bei "Include" ein "*"
vorhanden sein.
- Wenn Sie von Dos-Manager aus CLI-Befehle (z.B. Dir,Type,Run,...)
aufrufen möchten, sollten Sie die von ARP verwenden.
- Beachten Sie, daß in Workbench Version 1.2 Fehler ent-
halten sind (Format stürzt manchmal ab). Falls Probleme
auftreten, ist Version 1.3 zu verwenden.
Viel Spaß mit Dos-Manager!
Jürgen Stohr